Schutz von VFDs vor Überhitzung
HeimHeim > Nachricht > Schutz von VFDs vor Überhitzung

Schutz von VFDs vor Überhitzung

Jul 09, 2023

Frequenzumrichter sind nicht nur ein heißes Thema, sie können auch buchstäblich überhitzen.

Fortschritte in der VFD-Technologie und Preissenkungen sorgen für eine schnelle Marktakzeptanz.

Allerdings verschlechtern erhöhte Temperaturen die Leistung, beeinträchtigen die Betriebssicherheit und verkürzen die Lebensdauer.

Verschiedene Kühlmethoden haben sich bewährt, darunter die passive Luftkühlung mit Ventilatoren und Wärmetauschern sowie die aktive Kühlung mit Klimaanlage und Wasserkühlung.

Leider kann die Ermittlung der Kühllast etwas verwirrend sein. Berechnungen werden durch eine Nichtübereinstimmung der Maßsysteme unnötig kompliziert. – Imperiale Einheiten (HP, BTU, CFM) gemischt mit metrischen Einheiten (Watt) – und die Umrechnung geht bei der Übersetzung verloren.

Deshalb haben wir bei Pfannenberg einfache Faustregeln für die Auswahl und Dimensionierung von VFD-Kühllösungen entwickelt.

Schutzgehäuse

Die grundlegende Herausforderung bei der VFD-Kühlung ergibt sich aus der Tatsache, dass VFDs normalerweise in einem Gehäuse untergebracht werden müssen, um sie vor der unmittelbaren Umgebung zu schützen, und paradoxerweise speichern diese Gehäuse Wärme, die einen Schutz vor Überhitzung erfordert.

Grundlegende Gehäuse vom Typ NEMA 12 werden häufig zum Schutz vor häufigen Gefahren wie Staubablagerungen, Tropfwasser und Kondensation nicht korrosiver Flüssigkeiten spezifiziert. Fortschrittliche Technologien in neuen VFDs wie Glasfaser erfordern zunehmend Gehäuse mit höherem Schutzniveau.

Und mit der weit verbreiteten Einführung der VFD-Technologie erfordern viele Anwendungen Gehäuse, die speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt wurden, von wetter- und stoßfesten Außengehäusen bis hin zu dicht verschlossenen Edelstahlgehäusen für Lebensmittelproduktionsanlagen, die einer Reinigung mit einem Wasserstrahl standhalten müssen. Wenn ein Gehäuse dichter wird, speichert es aufgrund der geringeren passiven Verlustleistung natürlicherweise mehr Wärme, was zu einer größeren Herausforderung bei der Kühlung führt.

Auch die Größe des Gehäuses spielt eine große Rolle. Typische Gehäuseabmessungen wurden in den letzten Jahren drastisch verkleinert, um in engere Räume zu passen und die Kosten des Gehäuses zu senken. In einem großen Kasten – stellen Sie sich einen Raum von der Größe eines Zimmers vor – verursacht der Temperaturunterschied zwischen Boden- und Deckenbereich einen leichten Luftstrom, der als natürliche Konvektion bezeichnet wird. Je kleiner der Raum, desto weniger Gegenstände können von diesem Kühleffekt profitieren. Ohne ausreichenden Luftstrom ist es wahrscheinlicher, dass sich auf der Oberfläche und im Inneren von VFDs ein Phänomen entwickelt, das als „Hot Spots“ bekannt ist und empfindliche Elektronik verwüstet.

Der kleinere Formfaktor von VFDs und ihren Gehäusen trägt auf andere Weise zur Überhitzung bei: Ein kleinerer Kasten bedeutet, dass weniger Oberfläche an der Außenseite zur Verfügung steht, um Wärme an die Umgebungsluft zu übertragen. All diese Faktoren erfordern effektive und zuverlässige Kühllösungen.

Großes Bild

Aber lassen Sie uns zunächst einen Schritt zurücktreten und das Gesamtbild betrachten. Die Energieeffizienz von Frequenzumrichtern ist nicht nur für einzelne Unternehmen von Vorteil, sie ist auch von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung des Klimawandels.

Weltweit wird etwa ein Viertel der gesamten elektrischen Energie für die Versorgung von Motoren in industriellen Anwendungen verwendet.

Heutzutage werden nur etwa drei Prozent der Wechselstrommotoren durch VFDs gesteuert, aber etwa 30–40 Prozent der jedes Jahr neu installierten Motoren verfügen über einen VFD. Laut einem Bericht von Research Dive aus dem Jahr 2021 wird der globale Markt für Frequenzumrichter schätzungsweise jährlich um fast fünf Prozent auf 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 wachsen.

Die Energieeinsparungen sind dramatisch. VFDs reduzieren den Energieverbrauch, indem sie es ermöglichen, dass Elektromotoren mit weniger als voller Drehzahl laufen. Einfache Wechselstrom-Induktionsmotoren sind für den Betrieb mit konstanter Drehzahl ausgelegt, doch im tatsächlichen Einsatz schwanken die Drehzahlanforderungen, wobei die volle Drehzahl typischerweise nur etwa 10 Prozent der Zeit genutzt wird. Die inhärente Ineffizienz ist offensichtlich, vergleichbar mit dem Betrieb eines Automotors, bei dem der Drehzahlmesser anzeigt, dass der Motor ständig mit maximaler Drehzahl läuft.

Die Energieeinsparung lässt sich anhand der Affinitätsgesetze berechnen: Die aufgenommene elektrische Leistung ist proportional zur dritten Potenz der Drehzahl. Das Verlangsamen einer Pumpe oder eines Lüfters auf 75 Prozent reduziert den Energieverbrauch daher um fast 60 Prozent und eine Geschwindigkeit von 50 Prozent spart fast 90 Prozent.

Von diesen Effizienzgewinnen muss die relativ geringe Energieverschwendung von etwa drei Prozent aufgrund von Wärmeverlusten des VFD abgezogen werden. Es ist wichtig, diesen Wärmeverlust des VFD zu quantifizieren, und zwar nicht wegen seiner finanziellen Auswirkungen, die im Vergleich zu den Gesamteffizienzgewinnen der Nutzung der Technologie minimal sind, sondern vielmehr wegen der Gefahr, die eine Überhitzung für die VFD-Elektronik darstellt, wenn die Wärme im Gehäuse eingeschlossen wird darf akzeptable Temperaturgrenzen überschreiten.

Passiv versus aktiv

Es gibt zwei verschiedene Arten der Kühlung, die erste ist die passive Kühlung und die zweite die aktive Kühlung. Beide Arten nutzen den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der in einfachen Worten besagt, dass Energie von einer höheren Quelle zu einer niedrigeren Quelle fließt.

Passive Kühlung nutzt den natürlichen Weg der Wärmeübertragung, wobei die Wärme von der Quelle mit höherer Temperatur zur Quelle mit niedrigerer Temperatur geleitet wird. Ein gutes Beispiel hierfür sind Filterlüfter. Filterlüfter befördern die kältere Umgebungsluft in und durch ein Gehäuse, wo diese Luft Wärme aufnimmt, bis sie erschöpft ist und die Wärme an die Umgebung abgibt.

Für die aktive Kühlung muss dem System eine Energiequelle zugeführt werden, um einen Weg für die Wärmeübertragung zu schaffen. Dies geschieht üblicherweise mithilfe eines Dampfkompressionszyklus. Ein Dampfkompressionszyklus besteht aus vier Hauptteilen: einem Kompressor, einem Kondensator, einer Drosselvorrichtung und einem Verdampfer.

Die Entscheidung, wann passiv und wann aktiv verwendet werden soll, ist ziemlich einfach. Wenn Ihre Umgebungstemperatur niedriger ist als die Zieltemperatur Ihres Gehäuses oder Sie über eine Quelle für passiv gekühltes Wasser verfügen, kann eine passive Kühleinheit verwendet werden, was zur Energieeinsparung wünschenswert ist.

Die passive Kühlung verbraucht deutlich weniger Energie als die aktive Kühlung, da bei der passiven Kühlung keine Energie in das System eingespeist werden muss, um einen Weg für die Wärmeübertragung zu ermöglichen. Wenn Ihre Umgebungstemperatur höher ist als die Zieltemperatur Ihres Gehäuses oder Sie keine Quelle für passiv gekühltes Wasser haben, muss eine aktive Einheit verwendet werden.

Kühlberechnungen

Hier finden Sie eine einfache Möglichkeit, den Kühlbedarf sowohl für aktive als auch für passive Kühlmethoden zu berechnen.

Faustregel für aktive Kühlung

VFDs werden typischerweise in Pferdestärken (HP) dimensioniert und Kühlsysteme werden in British Thermal Units (BTU oder BTU/h für BTU-Stunden) gemessen. Aber wie rechnet man von HP in BTU/h um?

Hier ist die Faustregel für Klimaanlage und Wasserkühlung:

Pro 1 PS sind 75 BTU/h erforderlich

Mit anderen Worten: Für einen 100-PS-VFD-Antrieb sind 7500 BTU/h Kühlung erforderlich.

Diese Faustregel leitet sich wie folgt ab:

Faustregel für passive Kühlung

Für passive Kühllösungen, wie den Pfannenberg Datawind Filterfan, gilt die Faustregel

Pro 1 PS sind 4 CFM erforderlich, um eine Temperatur von 10 °C über der Umgebungstemperatur im Gehäuse aufrechtzuerhalten

Mit anderen Worten: Für einen 100-PS-Antrieb sind 100 CFM erforderlich.

Diese Faustregel ergibt sich aus der folgenden Gleichung

1 CFM = 1,82 x Watt Wärmeverlust / Δ Temperatur (°C)

Diese Faustregeln bieten einen allgemeinen Leitfaden für die Auswahl einer Kühlmethode und für die Dimensionierung der Kühllastanforderungen. Für genauere Berechnungen unter Berücksichtigung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie anderen wichtigen Gesichtspunkten ist die Pfannenberg-Dimensionierungssoftware kostenlos erhältlich.

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an, um wöchentliche Updates und die neuesten HVACR-Neuigkeiten in unserem E-Mail-Newsletter zu erhalten.

Schutzgehäuse Gesamtbild Passive versus aktive Kühlungsberechnungen 75 BTU/h sind pro 1 PS erforderlich. 4 CFM sind pro 1 PS erforderlich, um 10 °C über der Umgebungstemperatur im Gehäuse aufrechtzuerhalten